Kugellager für Winkelstücke
16 Produkte
Zeigt 1 - 16 von 16 Produkten
Kugellager für Dental-Winkel- und Handstücke – Präzision und Langlebigkeit
Kugellager sind eine der wichtigsten Komponenten für die Leistungsfähigkeit von Dental-Winkel- und Handstücken. Diese Instrumente müssen extremen Bedingungen standhalten, darunter Drehzahlen von bis zu 500.000 U/min, Vibrationen, Hitze durch Sterilisation, aggressive Reinigungssubstanzen und Eindringen von Schmutz. Diese Anforderungen stellen höchste Ansprüche an Qualität und Haltbarkeit.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, verwenden wir Qualitätslager von myonic®, die für ihre Präzision und Langlebigkeit bekannt sind. Wenn das Dentalinstrument „schlägt“, ein Gerät raspelnde Geräusche macht oder ein rauer Lauf spürbar ist, deutet dies auf abgenutzte Kugellager hin. Spiel oder Verschleiß können dazu führen, dass der Kopftrieb oder Zwischentrieb nicht mehr korrekt funktioniert. Durch den Austausch der Lager wird das Spiel wieder auf ein Minimum reduziert – die Hand- oder Winkelstücke laufen wieder ruhig, leise und präzise.
Was ist der Unterschied zwischen Schrägkugellagern und Rillenkugellagern?
- Schrägkugellager: Diese Lager bieten reduzierte Reibung und ermöglichen höhere Geschwindigkeiten. Ihre gegeneinander versetzt angeordneten Laufbahnen sind ideal für Lagerungen, die sowohl Radial- als auch Axialbelastungen aufnehmen müssen. Sie sind besonders geeignet für Anwendungen mit kombinierten Belastungen.
- Rillenkugellager: Die vielseitigsten und am häufigsten eingesetzten Kugellager. Sie arbeiten besonders reibungsarm, sind für einen geräuscharmen Lauf bekannt und können hohe Drehzahlen erreichen. Primär dienen sie zur Aufnahme radialer Kräfte.
Was sind Kugelkäfige und welche Aufgaben haben sie?
Der Kugelkäfig hat die Aufgabe, die Kugeln im Lager voneinander zu trennen und sie gleichmäßig rund um den Teilkreis anzuordnen. Um die bestmögliche Leistung für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, gibt es Kugelkäfige aus unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Konstruktionen. Dies hilft, die Belastbarkeit und Präzision auf optimalem Niveau zu halten.
Wie unterscheiden sich Keramikkugellager und Stahlkugellager?
Keramikkugellager: Diese Lager bestehen aus rostfreien, leichten Materialien und bieten niedrigere Reibwerte, wodurch sie besonders langlebig sind. Sie haben sich im Dentalbereich etabliert. Allerdings sind Keramikkugellager hinsichtlich der Lastaufnahme, Wärmeableitung und maximalen Drehgeschwindigkeit eingeschränkt, da sie eine geringere Elastizität im Vergleich zu Stahl zeigen.
Stahlkugellager: Stahllager bieten eine ausgezeichnete Kombination aus Härte, Elastizität und Wärmeableitung. Sie erlauben höhere Drehzahlen und sind ebenfalls äußerst belastbar, was sie zu einer häufig bevorzugten Wahl in Dental-Winkel- und Handstücken macht.
Wodurch verschleißen Dentalkugellager?
Kugellager sind Verschleißteile, die durch verschiedene Faktoren abgenutzt werden können. Zu den häufigsten Ursachen zählen:
- ❌ Thermo-mechanische Belastung: Durch die hohe Belastung während der Nutzung verschleißen Kugellager unweigerlich.
- ❌ Mangelnde Pflege: Fehlendes Ölen oder Spülen kann zu Verkrustungen führen, die das Lager brechen lassen.
- ❌ Fallschäden: Ein Sturz oder Schlag kann das Lager irreversibel beschädigen.
- ❌ Überlastung: Zu lange Nutzung - Hitze - oder zu fester Druck kann u.a. die Lagerkäfige schädigen
Wann lohnt sich der Austausch der Lager anstelle des gesamten Kopf- oder Zwischentriebs?
Der Austausch von Kugellagern lohnt sich, wenn die Spannzange noch hohe Haltewerte aufweist oder erneuert werden kann. Besonders bei Zwischentrieben können raue Lager oft durch neue ersetzt werden. Dabei sollte jedoch stets geprüft werden, ob auch die Zahnräder beschädigt sind und ausgetauscht werden müssen.
Zum sicheren Abziehen der alten Kugellager empfehlen wir einen Lagerabzieher, und für die Montage der neuen Lager eignet sich eine Lagerpresse. Diese Werkzeuge ermöglichen eine präzise und problemlose Reparatur.







