Kugellager für Turbinen
15 Produkte
Zeigt 1 - 15 von 15 Produkten
Kugellager für Dentalinstrumente – Präzision für höchste Drehzahlen
Ein Dentallager muss extremsten Bedingungen standhalten und gehört zu den entscheidendsten Komponenten für die Leistungsfähigkeit eines Dentalinstruments. Drehzahlen von bis zu 500.000 U/min, Vibrationen, Hitze durch Sterilisation, aggressive Reinigungssubstanzen und eindringende Verschmutzungen stellen enorme Herausforderungen an diese Spezialkugellager.
Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, setzen wir vorwiegend auf Qualitätslager von myonic® und GRW®, die durch ihre Haltbarkeit und Präzision überzeugen. Wenn der Bohrer „schlägt“ oder die Turbine unangenehm laut wird, ist dies oft ein Hinweis auf veränderte Spielsituation bei den Kugellagern, wodurch die Rotoren nicht mehr korrekt zentriert werden. Nach dem Austausch des Lagers wird das Spiel reduziert und die Turbine läuft wieder ruhig und leise.
Was ist der Unterschied zwischen Schrägkugellagern und Rillenkugellagern?
- Schrägkugellager: Diese Kugellager ermöglichen höhere Geschwindigkeiten bei reduzierter Reibung. Die in Richtung der Lagerachse gegeneinander versetzt angeordneten Laufbahnen im Innen- und Außenring eignen sich besonders für Lagerungen mit kombinierter radialer und axialer Belastung.
- Rillenkugellager: Die am häufigsten verwendeten Kugellager sind vielseitig einsetzbar, arbeiten reibungsarm und bieten einen geräuscharmen Lauf. Sie sind für hohe Drehzahlen geeignet und sollen primär radiale Kräfte aufnehmen.
Was sind Kugelkäfige und welche Aufgabe haben sie?
Der Kugelkäfig hat die Aufgabe, im Kugellager die Kugeln rund um den Teilkreis voneinander getrennt zu halten. Bei Qualitätslagern gibt es viele verschiedene Ausführungen von Kugelkäfigen, die sich bezüglich Konstruktion und Werkstoff unterscheiden, um optimale Leistung zu gewährleisten.
Keramikkugellager vs. Stahlkugellager – Wo liegen die Unterschiede?
Keramikkugellager: Sie haben den Vorteil, dass sie nicht rosten, leicht sind und niedrigere Reibwerte bieten, was die Haltbarkeit verlängert. Sie sind besonders im Dentalbereich gefragt. Allerdings haben sie Einschränkungen hinsichtlich der Lastaufnahme und maximalen Drehzahlen im Vergleich zu Stahlkugellagern.
Stahlkugellager: Sie kombinieren Härte und Elastizität optimal, bieten eine hohe Lastaufnahme, bessere Wärmeableitung und können höhere Drehzahlen erreichen. Diese Eigenschaften machen sie oft zur bevorzugten Wahl in der Praxis.
Wodurch verschleißen Dentalkugellager?
Kugellager sind Verschleißteile, die aufgrund von thermomechanischen Belastungen, unzureichender Pflege oder Reinigung schneller verschleißen können. Zu den häufigsten Ursachen für Schäden gehören:
- ❌ Mangelnde Schmierung: Fehlendes Öl kann zur Verkrustung führen und Lagerbruch verursachen.
- ❌ Fallschäden: Stößen oder Stürzen können Lagerschäden verursachen.
- ❌ Überlastung: Zu lange Nutzung - Hitze - oder zu fester Druck kann u.a. die Lagerkäfige schädigen
Wann lohnt es sich, nur das Lager und nicht den kompletten Rotor zu wechseln?
Solange die Spannzange noch gute Haltewerte aufweist oder ersetzt wird, ist es sinnvoll, lediglich die Kugellager des Rotors zu erneuern. Dazu können Lagerabzieher und eine Lagerpresse hilfreich sein, um die alten Lager abzuziehen und die neuen korrekt zu montieren.
